Glaubenskreis leiten und gestalten
Lerne, deinen Glauben mit anderen zu teilen und andere auf dem Glaubensweg zu begleiten.
So geht’s
Schritt für Schritt zum Ehrenamt
Mit dieser Ausbildung bist du befähigt, in Abstimmung mit deinem Pfarrer und seinem Team, einen wichtigen Dienst im Rahmen der Pastoralen Grundaufgaben zu übernehmen. Das eröffnet Handlungs- spielräume, gibt Perspektiven und stellt Anforderungen. Was das bedeutet, erklären wir dir in fünf Punkten.
- 1
-
Wenn du dich in diesem Ehrenamt engagieren möchtest, besprich die Einsatzmöglichkeiten bitte zunächst mit deinem örtlichen Pfarrer.
- 2
-
Ist dein Einsatz möglich, erhältst du vom Pfarrer ein Empfehlungsschreiben. Sende dieses zusammen mit einem kurzen Lebenslauf an einen der Ansprechpartner. Daraufhin wirst du zu einem Vorgespräch eingeladen.
- 3
-
Deine Ausbildung beginnt – und ist inklusive der Kursmaterialien und Verpflegung für dich kostenlos. Lediglich eventuelle Fahrtkosten musst du selbst aufbringen.
- 4
-
Nach erfolgreicher Ausbildung wirst du in einem Gottesdienst für deinen ehrenamtlichen Dienst in der Kirche beauftragt und ausgesandt.
- 5
-
Als Absolventin oder Absolvent des Kurses unterstützen wir dich mit Angeboten zur Reflexion, Fort- und Weiterbildung sowie Supervision.
Gewusst, wie
Glauben ins Gespräch bringen und sich bestärken (lassen)
Wer kennt nicht die Herausforderung, offen, verständlich und einladend über den Glauben zu sprechen. In diesem Kurs lernst du, wie du eine Gruppe leiten kannst, diesich über Lebens- und Glaubensfragen austauscht undsich gegenseitig unterstützt und bestärkt.
Der Kurs besteht aus 4 Einheiten (jeweils von Freitag, 18 Uhr bis Samstag, 17 Uhr). Zwischen der 3. und 4. Einheit hast du die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis auszuprobieren und die Erfahrungen zu reflektieren. Das Evangelium wird uns auf diesem Weg begleiten.
Einheit 1
Der eigenen Glaubensberufung innewerden
Du bist unmittelbar von Gott berufen, das ist uns in der Taufe zugesagt. In dieser Einheit sind wir der eigenen Berufung auf der Spur. Die persönlichen Lebenserfahrungen sind dabei wichtig.
Einheit 2
Was heißt Glauben
Vom Glauben reden ist nicht einfach. Wie zeigt sich mir Gott? Erlebe ich ihn nah oder fern? Wie kann ich mich ihm nähern? Glauben und Zweifel sind oft nahe zusammen. In dieser Einheit suchen wir Antworten auf Glaubensfragen. Dem persönlichen Glauben und seiner Bedeutung im Leben wird nachgespürt.
Einheit 3
Was für eine Gruppe wichtig ist
Das gemeinsame Fragen und der Austausch in der Gruppe bereichern. Deswegen werden in dieser Einheit Grundlagen erlernt, die wichtig beim Leiten einer Gruppe sind.
Einheit 4
Gerufen und gesandt
Die persönliche Berufung schließt ein, dass Du beschenkt bist mit verschiedenen Fähigkeiten. Diese Talente wollen eingebracht werden in das (kirchliche) Leben. Eine dieser Gaben ist eine Gruppe zu begleiten, die sich mit Themen des Lebens und des Glaubens beschäftigt. Am Ende des Kurses steht die Reflexion und das Festhalten des persönlichen Gewinns.
Deine Ansprechpartner
Brigitta Neckermann-Lipp
Leiterin für Exerzitien, Spiritualität und Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen, Referentin im Haus der Begegnung HEILIG GEIST
Ludwig Raischl
Theologischer Referent im Haus der Begegnung HEILIG GEIST, Leiter Grundkurs Gemeindlichen Glaubens